Baseline & Goals

Wesentliche Elemente zur Festlegung Ihres Ausgangspunkts und Ihrer gewünschten Ergebnisse, damit Sie Fortschritte messen, Lücken erkennen und sicherstellen können, dass Ihre Bemühungen auf Projekterfolg ausgerichtet sind.

Haben Sie Schwierigkeiten, die aktuelle Situation zu erkennen und anzugehen?

Beeinträchtigen unerwartete Hindernisse häufig Ihre Projektzeitpläne und Budgets

Verzögert das Fehlen einer klaren Roadmap Ihre agilen Transformationsbemühungen?

Fällt es Ihnen schwer, Erfolge nachzuvollziehen und Fortschritte zu messen?

Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Projekt vom Kurs abgekommen ist und wieder in Einklang gebracht werden muss?

"Illustration of a confused businessperson standing inside a looped measuring tape, surrounded by abstract charts, bar graphs, and line graphs with question marks, symbolizing uncertainty in data measurement and goal-setting."

Wenn Sie nicht wissen, wie Sie beginnen sollen, dann…

Lassen Sie uns Ihnen helfen, den Projekterfolg schon beim Start abzusichern!

Nutzen Sie unsere Expertise und Erfahrung.

Schaffen Sie eine klare Grundlage und definieren Sie Ihre Ziele, um Fortschritte zu messen, Lücken zu schließen und sicherzustellen, dass jeder Schritt mit Ihrem Weg zum Erfolg in Einklang steht – machen Sie heute den ersten Schritt!

Machen Sie es möglich.

SMART Goals

Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele klar, messbar und erreichbar sind für mehr Fokus und Erfolg.

Blind Spot Analyse

Erkennen Sie Risiken, um proaktiv Probleme zu lösen und bessere Entscheidungen zu treffen.

AGILE Transformation

Fördern Sie Flexibilität, Zusammenarbeit und Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen im dynamischen Umfeld. 

KPI Definition

Stellen Sie klare Kennzahlen bereit, um die Leistung im Vergleich zu strategischen Zielen zu messen und zu bewerten.

Change Management Plan

Reduzieren Sie Widerstand und bringen Sie Stakeholder in Einklang für reibungslose Übergänge.

Wie es funktioniert.

Die Einführung einer globalen E-Privacy-Lösung bei einem weltweit agierenden Automobilhersteller veranschaulicht überzeugend, was unser BOOST-Modell für komplexe Projekte bietet und wie es diese zum Erfolg führt. 

Baseline & Goals

Der erste Schritt beschäftigte sich mit der Bestimmung der Ausgangslage und der Zielsetzungen.

  • Rechtliche Baseline: Wir ermittelten die relevanten Datenschutzanforderungen in den wichtigsten Märkten und identifizierten, in welchem Umfang bestehende rechtliche Unterschiede zu berücksichtigen waren.
  • Technische und organisatorische Baseline: Das Team zählte zunächst sämtliche Online-Plattformen, definierte bestehende Tracking- und Analytics-Tools und bewertete deren Wichtigkeit. Daraus ergab sich ein Worst-Case-Szenario, falls Marketing-Features vollständig abgeschaltet werden müssten.
  • Stakeholder-Workshops: Gemeinsam mit Rechts- und Marketingabteilungen wurden Erwartungshaltungen und potenzielle Widerstände geklärt. Diese Erkenntnisse flossen in Kommunikationsleitfäden und Zielkennzahlen ein. Auf dieser Basis formten sich klare Goals: Rechtssicherheit, größtmögliche Datennutzung, pünktlicher Rollout und zufriedene Fachbereiche.

FAQ – Baseline & Goals

Was ist der Zweck der Phase Baseline & Goals?

Wir starten jedes Projekt damit, deinen aktuellen Ausgangspunkt zu analysieren und klare Ziele auf Führungs-, Management- und operativer Ebene festzulegen. Dazu gehört auch, Blinds Spots aufzudecken, die IT-Strategie mit den Unternehmenszielen abzugleichen und messbare Kennzahlen zu definieren, um den Fortschritt nachzuverfolgen.

Warum ist es wichtig, eine Ausgangsbasis festzulegen?

Ohne eine Ausgangsbasis hast du keinen verlässlichen Referenzpunkt, um Veränderungen zu messen. Es ist schwer zu erkennen, ob deine Maßnahmen wirken, ob unerwartete Hindernisse auftreten oder ob das Projekt vom Kurs abkommt. Eine Baseline schafft Klarheit, ermöglicht eine Gap-Analyse und unterstützt die Verantwortlichkeit.

Welche Tools und Methoden nutzen wir in dieser Phase?

  • SMART-Zieldefinition

  • Blind Spot Analysis, um verborgene Risiken oder Schwachstellen aufzudecken

  • Agile-Transformations-Frameworks, um Flexibilität und Reaktionsfähigkeit sicherzustellen

  • KPI-Definition, um messbare Erfolgskennzahlen festzulegen

  • Change-Management-Planung, um Erwartungen der Stakeholder zu steuern und Widerstände zu managen

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich für den Erfolg vorzubereiten.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!